Christentum
Christliche Konfessionen
Römisch Katholisch Evangelisch / Lutherisch
Ökumensich Orthodox
Römisch Katholisch

Die römisch-katholische Kirche ist die größte Kirche innerhalb des Christentums. Sie umfasst, im weiteren Sinne, 24 Teilkirchen eigenen Rechts mit eigenem Ritus: einerseits die lateinische Kirche (oder Westkirche), nach Mitgliederzahl die mit Abstand größte, zum anderen zusammenfassend als katholische Ostkirchen bezeichnete weitere 23 Rituskirchen. Nach anderem, beispielsweise in Österreich vorherrschenden Sprachgebrauch wird die Gesamtheit „katholische Kirche“ genannt, „römisch-katholische Kirche“ hingegen eingeschränkt für die lateinische Kirche verwendet und den anderen, etwa „griechisch-katholischen“ oder „armenisch-katholischen“ Riten gegenübergestellt. Die Kirche wird vom Papst geleitet. Seit dem 13. März 2013 ist dies Papst Franziskus als Nachfolger des zurückgetretenen und Ende 2022 verstorbenen Papstes Benedikt XVI.

Belgien
Kathedrale von Tournai Kathedrale von Malmedy
Parkabtei Leuven Sint-Niklaaskerk Gent
St. Michael Kirche Gent St. Pieter Kirk Leuven
St.-Bavo-Kathedrale Gent Stiftskirche Unserer Lieben Frau Dinant
 
Stiftskirche Sainte-Waudru in Mons  
Deutschland
Limburger Dom Einhardsbasilika (Michelstadt)
Abtei Amorbach Kloster Marienstatt
Kloster Arnstein Kloster Haydau
Wallfahrtsbasilika Walldürn Freiburger Münster
St. Ludwig Kuppelkirche Darmstadt Kloster Lorsch
Hofkirche Dresden St. Martin Basilika Bingen
 
Kloster Worbis  
Frankreich
Kloster Hohenburg-Odilienberg Liebfrauenmünster Strasbourg
Martinsmünster Colmar Sankt-Georgs-Kirche von Sélestat
Italien
Brixner Dom Kloster Neustift
Mexiko
Basilika de Guadalupe Catedral de Puebla
Kathedrale von Mexiko-Stadt Metropolitan Cathedral of Oaxaca
Österreich
 
Pfarrkirche Heiligenblut  
Portugal
 
Terceiras Heiliggeist Tempel  
Evangelisch / Lutherisch

Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation. Weitgehend synonym wird hierfür auch der Terminus protestantische Kirche verwendet. Bereits im Mittelalter fand der Begriff Verwendung, unter anderem in der kirchenkritischen Parole Vita evangelica et apostolica. In der Reformationszeit wurde der Begriff evangelisch bewusst kirchenkritisch in einem Gegensatz zur katholischen Kirche angewandt. Der Begriff wurde von Martin Luther zur Bezeichnung seiner Lehre und seiner Anhänger verwendet, nachdem man diese als Lutheraner bezeichnet hatte. Diese Bezeichnung nach seiner Person lehnte er entschieden ab. Im Selbstverständnis der Evangelischen ist ihre Glaubenslehre anders als die der römisch-katholischen Kirche direkt an das Evangelium angelehnt. Im Zuge der Konfessionalisierung wurde die Bezeichnung evangelische Kirche zum Oberbegriff für lutherische wie reformierte Kirchen. Für beide Gruppierungen wird der Begriff nach dem Westfälischen Frieden durch das Corpus Evangelicorum auch zu einem Verfassungsbegriff. Ebenfalls als evangelisch bezeichnen sich viele der staatsunabhängigen Freikirchen. Der oft synonym verwendete Begriff „protestantische Kirche“ bezog sich auf die historische Speyerer Protestation der evangelischen Fürsten auf dem Reichstag von 1529 in Speyer.

Deutschland
Felsenkirche Idar-Oberstein Frauenkirche Dresden
Martinikirche Stollberg (Harz) Schlosskirche Meisenheim
 
Stiftkirche Oberkaufungen  
Finnland
Dom von Helsinki Dom von Turku
Dom von Tampere Alte Kirche von Petäjävesi
 
Kirche von Kerimäki  
Vereinigtes Königreich
 
Durham Kathedrale  
Ökumensich

Die ökumenische Bewegung ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt. Die Bewegung begann nach in Ansätzen schon in der Reformation. Sie fand ihre institutionelle Gestalt vor allem im Ökumenischen Rat der Kirchen sowie den lokalen Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen. Sie wird wissenschaftlich durch die Entwicklung innerhalb der ökumenischen Theologie begleitet.

Deutschland
 
Wetzlarer Dom  
Orthodox

Orthodoxe Kirchen oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus. Sie sind dabei von Beginn an sowohl katholisch als auch apostolisch in der Nachfolge der Apostel. Die selbstverwalteten Ostkirchen sind teilweise Nationalkirchen und weisen kulturelle Unterschiede auf, stehen jedoch in Kirchengemeinschaft miteinander. Angehörige der orthodoxen Kirchen verstehen sich als Einheit und sprechen daher meist von der Kirche der Orthodoxie im Singular. Die orthodoxen Kirchen bilden mit ca. 300 Millionen Angehörigen die zweitgrößte christliche Gemeinschaft der Welt. Nach theologischem, christlich-orthodoxem Selbstverständnis ist die Orthodoxe Kirche „Vereinigung alles Seienden, dazu bestimmt, alles was da ist, Gott und die Schöpfung, in sich zusammenzuschließen. Sie ist die Erfüllung des ewigen Planes Gottes: die All-Einheit. In ihr ist Ewiges da und Zeitliches. Die Kirche ist der Leib Christi.

Finnland
Helsinki Uspenski-Kathedrale Kloster Uusi Valamo
Moldavien
Felsenkloster Butuceni Kathedrale der Geburt des Herrn (Chișinău)
Kirche in Copseac Kloster Rudi
Kloster Saharna Kloster Tipova
 
Weihnachtskathedrale Tiraspol