Lahntal
165 km schlängelt sich die Lahn durch die Region, der sie ihren Namen gibt: das Lahntal. Von der Quelle bei Bad Laasphe bis zur Mündung in den Rhein sind es eigentlich nur 80km Luftlinie, doch der eigenwillige Fluss bahnt sich eben gemütlich seinen Weg. Zwischen Westerwald und Taunus zeigt sich das Lahntal wildromantisch, wenn sich der Fluss zwischen steil aufragenden Felsen hindurchzwängt. Nördlich davon, im Gleiberger oder Solmser Land zum Beispiel laden weite Auenlandschaften zum Abschalten ein. |
![]() |
||
Nordrhein-Westfalen | ||
Hessen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Wetzlar | Wetzlarer Dom | Braunfels |
![]() |
![]() |
![]() |
Braunfels - Schloss | Weilburg | Weilburg Schloss |
![]() |
![]() |
![]() |
Weilburg Terrakotta Ausstellung (2008-2012) | Burg Freienfels | Runkel |
![]() |
![]() |
![]() |
Burg Runkel | Burg Schadeck | Limburg a. d. Lahn |
![]() |
||
Limburger Dom | ||
Rheinland-Pfalz | ||
Eindrucksvolle Fachwerkhäuser, verspielte Barockbauten und über allem ragt der bemerkenswerte Dom. Über die über 700 Jahre alte Lahnbrücke führt der Weg in die romantische Altstadt von Wetzlar - ab 1690 Sitz des höchsten Gerichts im Heiligen Römischen Reich. 1772 verschlug es einen jungen Rechtspraktikanten namens Goethe nach Wetzlar. Die gefühlsseligen Erlebnisse dieses kurzen Sommers gaben ihm den Stoff für "Die Leiden des jungen Werthers" - auf Anhieb ein Bestseller. Ganz Europa war damals im "Werther-Fieber". |
17.09.2011
Der Wetzlarer Dom, auch Dom Unserer Lieben Frau, ist eines der Wahrzeichen von Wetzlar und gleichzeitig größter Sakralbau der Stadt. Die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche ist dem Marienpatrozinium unterstellt. Sie ist keine Kathedrale im eigentlichen Sinne, da sie nie Sitz eines Bischofs war. Die Bezeichnung Dom setzte sich Ende des 17. Jahrhunderts durch, nachdem der Kurtrierer Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1671 auch das Amt des Stiftspropstes übernommen hatte. Der Dom zu Wetzlar ist heute die älteste Simultankirche im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland und gehört zu den ältesten Kirchen in Deutschland, die von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzt werden. |
Eine Stadt wie aus dem Bilderbuch mit Märchenschloss, reizvoller Altstadt, romantischem Marktplatz, einem Kurpark mit exotischem Baumbestand und sommersonntäglichen Sommerkonzerten, sowie dem Stadtmuseum "Obermühle" mit intaktem Mühlenrad und freigelegtem Hammerwerk aus dem Jahr 1731 und einem Tierpark mit Dam- und Muffelwild. |
17.09.2011
Weilburg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit 12.955 Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen. Sie ist eine ehemalige Residenzstadt in Mittelhessen |
Das Schloss Weilburg ist eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Hessen. Auf einer Länge von 400 Meter erhebt es sich auf der Ostflanke eines zum Taunus gehörenden Bergspornes über der Lahn und bedeckt fast die Hälfte der Fläche der Weilburger Altstadt. |
Terrakotta Ausstellung (2008-2012)
Die seinerzeit größte Terrakotta-Armee Ausstellung außerhalb Chinas in Weilburg umfasste über 300 Kriegern, 32 Pferden, fünf Streitwagen und zwei Kaisergespannen in Bronze sowie Waffen, Antiquitäten und andere Dokumenten rund um das so genannte 8. Weltwunder. |
Die Burg Freienfels ist die Ruine einer Spornburg bei dem Ortsteil Freienfels der Gemeinde Weinbach im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. |
20.08.2011
Runkel ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. |
Die Burg Runkel ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg in der Stadt Runkel im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. |
20.08.2011
Burg Schadeck ist eine der Burg Runkel gegenüberliegende Trutzburg an der Lahn im gleichnamigen Runkeler Stadtteil im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. |
20.08.2011
Limburg an der Lahn ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg und mit rund 35.000 Einwohnern zugleich dessen einwohnerstärkste Stadt. Die Stadt Limburg erfüllt nach hessischer Landesplanung die Funktion eines Mittelzentrums mit oberzentraler Teilfunktion und bildet zusammen mit der angrenzenden rheinland-pfälzischen Stadt Diez ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit rund 45.000 Einwohnern. Limburg hat aufgrund seiner Lage eine Zentrumsfunktion für den dünn besiedelten westlichen Teil Hessens sowie für Teile des Westerwaldkreises und des Rhein-Lahn-Kreises im Land Rheinland-Pfalz. Überregional bekannt ist die Stadt hauptsächlich durch das gleichnamige Bistum mit seiner Kathedralkirche, dem spätromanischen Dom St. Georg, und den Bahnhof Limburg Süd an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. |
21.04.2011