Inseln |
 |
1
Atlantischer Ozean |
1.1 Karibische
Inseln (Nordatlantik) |
 |
Die Karibik
ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen
Ozeans nördlich des Äquators. Als Teil des mittelamerikanischen
Subkontinents besteht sie aus den am und im Karibischen Meer
gelegenen Inseln und Inselgruppen und dem Meeresgebiet zwischen
ihnen. |
|
|
|
|
1.2 Makaronesische Inseln (Nordatlantik)
|
 |
Makaronesien
oder
Makaronesische Inseln (deutsch
gesegnete oder glückliche Inseln) bezeichnet in der Biogeographie
die Region der im östlichen Zentralatlantik liegenden Inselgruppen
vulkanischen Ursprungs. Trotz der großen Entfernungen herrschen
Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Inseln hinsichtlich ihrer
Tier- und Pflanzenwelt.
|
|
|
Azoren |
Kanaren |
|
|
Kap Verden |
Madeira |
1.3 Nördlicher
Atlantik & Nordmeer (Nordatlantik) |
 |
|
|
|
|
Friesische
Inseln (Nordsee/Nordatlantik) |
 |
Die
Friesischen Inseln sind eine Inselkette an der Nordseeküste,
die durch das Wattenmeer vom Festland getrennt ist. Sie erstrecken
sich vom niederländischen Holland bis zum dänischen Jütland. Die
meisten Inseln sind Teil der historischen Region der Frieslande,
andere wie die Dänischen Wattenmeerinseln liegen außerhalb des
friesischen Besiedlungsgebietes, so dass der Begriff „Friesische
Inseln“ hier allein ein geografischer ist. Die Friesischen Inseln
sind in der Regel aufgebaut aus Watten, Strand, Dünen und Kern. Es
kann zwischen Geest- und Marschinseln unterschieden werden. Es wird
kaum noch Fischerei und Viehzucht betrieben, sondern zunehmend
Tourismus und Küstenschutz. Sie gelten daher vor allem als
Tourismusziel mit vielen Badeorten. Man unterteilt die Inselgruppe
in drei kleinere Inselketten:
|
Nordfriesische Inseln |
Die Nordfriesischen Inseln
erstrecken sich von der Eidermündung bis nach Jütland und sind Teil
von Nordfriesland und Dänemark. Die wichtigsten Inseln sind Sylt,
Föhr, Amrum, Pellworm, und die Halligen.
Nordstrand
ist seit 1987 eine
Halbinsel.
Im weiteren Sinne zählen auch die dänischen Wattenmeerinseln wie
Fanø,
Rømø,Mandø
und
Langli
zu den nordfriesischen Inseln. Sprachlich-kulturell ist auch
Helgoland als nordfriesische Insel anzusehen.
|
|
|
|
|
Ostfriesische
Inseln |
Die Ostfriesischen Inseln
reichen von der
Ems-
bis zur Wesermündung und sind Teil von
Ostfriesland
und dem oldenburgischen Friesland. Die wichtigsten Inseln sind
Borkum und
Norderney.
Daneben gehören auch Baltrum, Juist, Langeoog,
Spiekeroog
und
Wangerooge
dazu.
|
|
|
|
|
Westfriesische Inseln |
Die Westfriesischen Inseln liegen zwischen Holland und der Emsmündung
und sind Teil der niederländischen Provinzen Noord-Holland,
Fryslân
und Groningen. Die wichtigsten Inseln sind
Texel,
Vlieland,
Terschelling,
Griend,
Ameland
und Schiermonnikoog.
|
|
|
|
|
2
Mittelmeer (Nebenmeer des Atlantik) |
 |
|
|
|
|
3
Ostsee (Nebenmeer des Atlantik) |
 |
Die Ostsee ist ein Binnenmeer des
Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer
dieses Ozeans. Sie ist überwiegend ein Brackwasser-Meer, wobei in
der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit Atlantik
und Nordsee ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden
kann.
|
Deutsche
Inseln |
|
|
|
|
Dänische
Inseln |
|
|
|
|
Schwedische
Inseln |
|
|
|
|
Finnische Inseln |
|
|
|
|
Estnische Inseln |
|
|
|
|
4 Indischer Ozean |
|
|
|
|
5 Pazifischer Ozean |
|
|
|
|