Europäische Union | |
![]() |
|
1945 Kriegsende: Am 08.05.1945 erfolgt die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. | |
1946 Aufruf: In Zürich ruft W. Churchill am 19. Juni 1946 zur Gründung der Vereinigten Staaten von Europa auf. | |
1949 Europarat: 10 europäische Staaten gründen am 05.05.1949 den Europarat. | |
1950 Schumann Plan: Am 09. Mai 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Bildung einer Montanunion vor. Dieser Tag wird heute als Europatag gefeiert. | |
1951-1957 Montanunion: Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird von den sechs Gründermitgliedstaaten Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg ins Leben gerufen. Nach und nach entwickelt sich aus der anfänglichen Kerngemeinschaft die heutige EU. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Deutschland | Frankreich |
![]() |
![]() |
Italien | Belgien |
![]() |
![]() |
Niederlande | Luxemburg |
1954 Pariser Verträge: Am 23. Oktober wird die Bundesrepublik in die NATO und in die neu geschaffene Westeuropäische Union aufgenommen. | |
1957 EWG, EURATOM: In Rom unterzeichnen die sechs Gründerstaaten die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Atomgemeinschaft. | |
1968 Zollunion / EG: Abschaffung der Zölle in der Europäischen Gemeinschaft. | |
1973 Erste Erweiterung: Am 01.01. treten Großbritannien, Irland und Dänemark der Europäischen Gemeinschaft bei. | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Vereinigtes Königreich (Bis Jan. 2020) |
Irland |
![]() |
|
Dänemark | |
1979 Erste Europawahl: Vom 7. bis 10. Juni wählen die Bürger in den neun Mitgliedsländern erstmals ihre Europa-Abgeordneten. | |
1981 Süderweiterung I: Als zehntes Mitglied tritt am 01.01. Griechenland der EG bei. | |
![]() |
|
![]() |
|
Griechenland | |
1986 Süderweiterung II: Die EG umfasst jetzt zwölf Mitglieder: Am 1. Januar treten Spanien und Portugal der Gemeinschaft bei. | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Spanien | Portugal |
1990 Deutsche Einheit: Auch die fünf ostdeutschen „neuen“ Bundesländer der Europäischen Gemeinschaft gehören mit der Vereinigung am 03.10. Deutschlands an. | |
1993 Kopenhagener Kriterien: Am 21. und 22. Juni beschließt der Europäische Rat in Kopenhagen die Kriterien für einen Beitritt. | |
1995 Norderweiterung / Schengener Abkommen: Am 01.01. treten Finnland, Schweden und Österreich der Europäischen Union bei. Die in Schengen getroffene Vereinbarung trat am 26.03. in Kraft: Es werden keine Personenkontrollen mehr an den Grenzen zwischen den Benelux-Staaten, Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal durchgeführt. | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Finnland | Schweden |
![]() |
|
Österreich | |
1999 Währungsunion / Vertrag von Amsterdam: Einführung einer gemeinsamen Währung in der Europäischen Union. Die Europäische Zentralbank (EZB) nimmt in Frankfurt ihre Arbeit auf: Das vorrangige Ziel ist es, die Preisstabilität in Europa zu gewährleisten. In Kraft trat der Vertrag von Amsterdam am 01. Mai. Ziel ist die Reform der EU-Institutionen zur Vorbereitung auf den Beitritt neuer Mitgliedstaaten. | |
2002 Euro-Bargeld: Am 01.01. ist die letzte Stufe mit der Einführung von Euro-Banknoten und -Münzen der Währungsunion erreicht. Der Euro wird in zwölf EU-Staaten alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel. | |
2003 Vertrag von Nizza: Der Vertrag von Nizza tritt am 1. Februbar in Kraft. Wichtigste Neuerungen sind Bestimmungen über die geänderte Zusammensetzung der Kommission und eine neue Stimmengewichtung im Ministerrat (ab November 2004). | |
2004 Osterweiterung I: Die fünf mitteleuropäischen Staaten Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn, die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen sowie die Mittelmeerinseln Malta und Zypern treten der Europäischen Union bei. | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Polen | Slowakei |
![]() |
![]() |
Slowenien | Tschechien |
![]() |
![]() |
Ungarn | Estland |
![]() |
![]() |
Lettland | Litauen |
![]() |
![]() |
Malta | Zypern |
2007 Osterweiterung II: Rumänien und Bulgarien werden Mitglied der EU. | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Rumänien | Bulgarien |
2009 Vertrag von Lissabon: Der neue Reformvertrag soll die EU effizienter, demokratischer und bürgernäher gestalten. | |
2013 Osterweiterung III: Kroatien wird das 28. Mitglied der Europäischen Union. | |
![]() |
|
![]() |
|
Kroatien | |
2016 Die Briten stimmen für den Austritt aus der EU: In einem Referendum im Juni stimmen 52 % der britischen Wählerinnen und Wähler im Vereinigten Königreich für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union – nach mehr als 40 Jahren Mitgliedschaft |
|
2020 Brexit: Das Vereinigte Königreich verlässt die EU am 31. Januar 2020. | |
![]() |