Bunker | |
![]() |
![]() |
Adlerhorst/Taunus | Maginot Linie |
![]() |
|
Wolfsschanze/Ostpreußen |
Als
Bunker
werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die
Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren. Hierzu gehören die direkte
Einwirkung von Waffen, der Schutz von Personen vor Gefahrstoffen
beziehungsweise die Eindämmung von Gefahrstoffen. Ihre Schutzwirkung
wird in verschiedenen Schutzklassen klassifiziert. Militärische Bunker haben den Zweck, die eigenen
Stellungen zu festigen und einen Angriff des Gegners zu erschweren. Sie
können als Verteidigungsanlage, als Unterstand für Kriegsgerät
(U-Boot-Bunker, Flugzeugkavernen) oder als Kommandozentrale dienen.
Zivile Bunker hingegen sollen die Bevölkerung schützen. Bunker sind meist aus Beton und Stahl erbaut, in
vielen Fällen zusätzlich mit Erdreich abgedeckt, die Bezeichnung wird
aber auch für in natürlichen Fels getriebene Stollen verwendet. Auch
Kombinationen aus beiden Bunkertypen wurden errichtet. Zivile Bauwerke, welche dem Zivilschutz dienen,
erfüllen im Normalfall meist andere Funktionen und werden deshalb nicht
als Bunker bezeichnet. Häufig werden Tiefgaragen, U-Bahn-Stationen etc.
genutzt, die im Verteidigungsfalle als Schutzräume hergerichtet werden. |